Geschenke mit Funktion: Schenken mit Sinn.

Jemanden eine Freude machen und das mit etwas Nützlichem.

Wählen Sie hier eine Kategorie der Geschenke mit Funktion aus:

Glasgeschenke mit Funktion von Cipin Glas.

Geschenke mit Funktion nach historischen Vorlagen produziert.

Bereits im Mittelalter waren zahlreiche physikalisch technische Erfindungen nur mit Hilfe von erfahrenen Glasbläsern zu realisieren. Dazu gehörten Lichtmühlen, Schluckspechte, Galileo-Thermometer, Fliegenfallen, Wespenfallen, Flaschenteufel, Glasfedern und vieles mehr. Bis in die Gegenwart wirkten Glasbläser bei diesen Erfindungen aktiv mit und leisteten einen entscheidenden Beitrag für die Wissenschaft. Hier bei Cipin Glas werden viele dieser Produkte nach historischen Vorlagen hergestellt, zum Teil auch mit historischen Werkzeugen. Diese Geschenke mit Funktion sind nicht nur dekorativ, sondern auch interessant, mysteriös und faszinierend. 

Der Schluckspecht - ein Geschenk mit Funktion.

Der Schluckspecht wird auch als Trinkente oder Trinkvogel bezeichnet. Er bewegt sich oft tagelang ohne dass man eine Energiezufuhr erkennen kann. Es reicht, wenn man ihn einmal anstößt. Die Flüssigkeit im Schluckspecht nimmt Wärmeenergie aus der Umgebung auf. Sie dehnt sich aus und steigt im Hals des Schluckspechtes nach oben. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt und der Schluckspecht kippt nach vorn. Die Flüssigkeit kühlt sich beim Eintauchen in das Wasser wieder ab und zieht sich zusammen. Es kommt zu einer erneuten Schwerpunktverlagerung. Dieser Prozess wiederholt sich ständig.

Der Flaschenteufel - ein Geschenk mit Funktion.

Der Kartesianische Tanzteufel wurde bereits 1640 durch Renatus Cartesius entdeckt. Er hat über dreieinhalb Jahrhunderte seinen Zauber bewahrt und ist bekannt unter verschiedensten Namen: Flaschenteufel, Flaschentaucher, Wassertänzer, Flaschentänzer, etc. Durch den Druck Ihrer Hände steuern Sie die Flaschenteufel nach Ihren Wünschen und lassen sie zu Ihrem eigenen Rhythmus tanzen. Die Flaschentaucher sind aus Glas gefertigt und innen hohl. Ausgestattet mit Armen, Füßen, Hörnern und Gesicht werden sie zum Teufel. Jeder Flaschenteufel hat ein kleines Loch. Wird nun der Wasserdruck in der Flasche durch Drücken verändert, so wandert Wasser durch dieses Loch, das Gewicht des Teufels erhöht sich und der Flaschenteufel sinkt zu Boden. Verringern Sie nun den Druck auf die Flasche, strömt das Wasser wieder aus dem Flaschen-Taucher heraus und lässt diesen nach oben steigen. Der Wasserstrom versetzt ihn in seine typische Kreisbewegung. 

Die Fliegenfalle - ein Geschenk mit Funktion.

Die Fliegenfalle bzw. Wespenfalle ist nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, sie ist auch sehr wirkungsvoll. Das Prinzip dieser Obstfliegenfalle kannte man schon im Mittelalter. In einem mundgeblasenen Glaskörper befindet sich unten ein Loch mit einer trichterförmigen Vertiefung. Die Fliegenfalle wird mit einer süßen Flüssigkeit (Obstsaft, Zuckerwasser oder Wein) gefüllt. Die Fliegen riechen diesen Duft und werden magisch angezogen. Sie fliegen durch das Loch ins Innere der Fliegenfalle und finden den Weg nicht mehr heraus.

Das Galileo-Thermometer - ein Geschenk mit Funktion.

Der Physiker Galileo Galilei (1564 - 1642) entdeckte, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten entsprechend der Temperatur ändert. Nach diesem Prinzip funktioniert das Galileo Thermometer. In einem geschlossenen Glaszylinder befinden sich mehrere Glaskugeln mit unterschiedlichem Gewicht. Die Kugeln schwimmen in einer transparenten Flüssigkeit. Bei Temperaturanstieg sinken die Kugeln, bei Temperaturabfall steigen die Kugeln im Thermometer. Man liest die Temperatur an der untersten Kugel ab, die im oberen Thermometer-Bereich schwimmt.

Die Glasfeder - ein Geschenk mit Funktion.

Venezianische Glasbläser stellten bereits im 12. Jahrhundert Glasfedern her. Diese Glasschreiber ersetzten die damals verwendeten Gänsefedern. Selbst J.W.v Goethe soll einige seiner zahlreichen Schriften mit einer Glasfeder aus Thüringen zu Papier gebracht haben. Diese Glas-Schreiber werden Stück für Stück in der Glasbläserflamme gefertigt und deren Spitze von Hand geschliffen. Man taucht die Spitze in die Tinte ein und beginnt zu schreiben. Durch das verwendete Material und eine traditionelle Schleiftechnik ist es möglich, nach einmaligem Eintauchen mehrere Zeilen zu schreiben.