Wie die Lichtmühle wirklich funktioniert
In der Lichtmühle befindet sich ein Flügelrad aus vier Flügeln, welche bevorzugt aus Glimmer bestehen. Mit einem speziellen Verfahren wird der Glimmer so behandelt, dass er eine silberne Farbe aufweist. Eine Seite der Flügel im Radiometer wird mittels Ruß, welcher zum größten Teil aus Kohlenstoff besteht, geschwärzt. Die schwarze Seite absorbiert Strahlung von der Lichtquelle und heizt sich dadurch auf, von der silbernen Seite jedoch wird keine Strahlung absorbiert; hier wird das Licht reflektiert. Wärme ist nicht nur Wärmestrahlung, sondern auch kinetische Energie von kleinsten Teilchen. In der Lichtmühle sind dies Kohlenstoffatome und Luftmoleküle. Auf der schwarzen, warmen Oberfläche sind die Atome deshalb in stärkerer Bewegung, als auf der silbernen. Im geschlossenen Glaskörper sind Luftmoleküle enthalten, die sich zwar schon von vornherein schnell bewegen, wenn sie jedoch auf die warme schwarze Seite treffen, bekommen sie von den aufgeheizten Kohlenstoffatomen zusätzliche Kicks und fliegen beschleunigt davon. Das wirkt so, als ob sie sich von der Oberfläche abstoßen. Sie üben also einen Impuls auf die Flügel der Lichtmühle aus. Zwar bewirkt ein einzelnes Gasmolekül nicht viel, aber die Luft enthält 1019 Teilchen in einem Kubikzentimeter. Die sind insgesamt schon wirksamer. Die Luft im Glaskörper wurde bei der Herstellung zum Teil evakuiert, so dass in der hermetisch abgeschlossenen Lichtmühle ein Unterdruck herrscht. Dies ist nötig, weil sich sonst zu viele Luftmoleküle im Radiometer befinden. Diese können zufällig auch auf die silberne Seite treffen und so die Flügel in ihrer Drehbewegung blockieren. Die genaue Höhe des Luftdrucks wird von den wenigen Herstellern von Lichtmühlen als wohlbehütetes Geheimnis bewahrt.
Phänomene der Lichtmühle
Die Drehgeschwindigkeit ist nicht nur eine Frage der Lichtintensität, sondern auch der Temperatur der Lichtmühle. Ist diese zu kalt, sind ihre Gasmoleküle zu langsam und das Licht reicht nicht aus, ihnen zum entscheidenden Kick zu verhelfen. Ist die Umgebung dagegen warm, so reicht schon geringe Zusatzenergie aus, um die Gasmoleküle im Radiometer zum effektiven Impulsaustausch anzuregen. Ist die Umgebungstemperatur jedoch zu hoch, dann läuft die Lichtmühle auch im direkten Sonnenlicht nur langsam und träge. Denn dann bewegen sich alle Gasmoleküle überall im Glas zu schnell und unkoordiniert. So kann es passieren, dass das Flügelrad im Radiometer ganz stehenbleibt bis sich die Umgebung wieder abgekühlt hat. Es gibt ein weiteres Phänomen, das überrascht: Wenn man die Lichtmühle mit Reinigungsbenzin oder Ether übergießt, oder sie mit Kältespray einsprüht, kann man sie (wenn auch nur kurzfristig) zur Laufumkehr bringen. Der Grund dafür ist, dass aufgrund der abgezogenen Verdunstungswärme das Glasinnere so stark abkühlt, dass die Gasmoleküle im Radiometer von der an der silbernen Schicht reflektierten Strahlung profitieren und schneller werden. Sie stoßen dann bevorzugt auf die silberne Seite der Flügel.
DIE LICHTMÜHLE - Das Original
Mit der "Black Edition" veröffentlicht der Hersteller "Cipin Glas" erstmalig eine limitierte Sonderedition der originalen Lichtmühle. In edler Geschenkverpackung, einer matt schwarzen Metalldose, ist diese Lichtmühle das perfekte Geschenk und überzeugt durch seine faszinierende Geschichte. Die Lichtmühlen in der "Black Edition" sind ab sofort erhältlich im Cipin Glas Online-Shop:
Lichtmühle | Radiometer BLACK EDITION
The Original Crookes Radiometer by CIPIN GLAS
Viel Spaß mit dieser Weltneuheit,
Ihr Cipin Glas Team.
Nach "Transcendence" und "3 Engel für
Charlie" sind unsere Lichtmühlen wieder im TV zusehen. Diesmal in einem Werbespot für einen Smartphone-Hersteller:
Lichtmühlen von Cipin Glas:
Eine Erfolgsgeschichte, die vor über 25 Jahren begann. Seit Firmenbestehen fertigen die Glasbläser von Cipin Glas diese modische Raumdekoration. Durch traditionsbewusste Fertigung entsprechen die Solar-Radiometer von Cipin Glas genau dem Original von Sir William Crookes - dem original Crookes-Radiometer.
Lichtmühlen werden aufgrund der komplexen Produktionsprozesse nur noch in sehr wenigen Werkstätten original gefertigt. Cipin Glas ist die Größte davon. Hier werden Lichtmühlen in über 200 verschiedenen Variationen gefertigt und immer wieder neue Lichtmühlen-Arten entwickelt. Als Hersteller mit der größten Vielfallt von Radiometern ist Cipin Glas weltweit bekannt. "Unsere Lichtmühle dreht sich auf sechs Kontinenten und war schon zwei mal Gegenstand von Hollywood-Spielfilmen ("Drei Engel Für Charlie: Volle Power" und "Transcendence"). Doch nicht nur die Hollywood-Filmproduzenten sind von unseren Produkten begeistert, auch einer der bekanntesten Smartphone-Hersteller greift für TV-Werbezwecke auf unsere Lichtmühlen zurück.
Über die Lichtmühle:
Die Lichtmühle - auch Radiometer genannt - ist ein lehrreiches, physikalisches Demonstrationsobjekt, das schon vor über 140 Jahren vom englischen Physiker Crookes erfunden wurde. Dieses kleine physikalisch-technische Wunder zeigt in anschaulicher Weise, wie Licht in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Trifft warmes Licht, also Sonnenlicht oder Licht von Glühlampen (aber kein kaltes Neonlicht), auf das auf einer Nadel ruhende Flügelkreuz, so dreht sich dieses je nach Stärke der Lichtquelle.
Über die Herstellung der Lichtmühlen:
In der Glaskugel wird ein Vacuum erzeugt, das heißt, die Luft wird verdünnt, damit der Luftwiderstand nicht stärker als die Drehkraft der Solar-Energie ist. Die schwarzen Flächen des Solarflügelrades nehmen eine größere Lichtenergiemenge auf, als die hellen Flächen. Durch die Erwärmung der Luftmoleküle entsteht an den schwarzen Fächen ein wesentlich höherer Druck als an den hellen Flächen. Durch diesen Druckimpuls wird die ständige Rotation des Flügelrädchens bewirkt (Brownsche Molekular-Theorie).
Hier im Cipin Glas-Online-Shop finden sie eine große Auswahl unserer Solar-Radiometer - in hängender oder stehender Ausführung. Weiterhin können sie aus verschiedensten Farbgebungen und Formen der Lichtmühle wählen. Diverse Patente sichern auch unsere einzigartigen Designs von Lichtmühlen.
Sehen sie selbst und tauchen sie ein in eine Welt der faszinierendsten Raum-Deko-Ideen, die die Menschheit kennt.
Sie suchen eine Geschenkidee, welche preiswert und zugleich absolut einzigartig ist ? Hier sind sie genau richtig. Die Cipin Glas Schmuck-Kollektion trifft jeden Damen-Geschmack. Wählen sie aus
den unterschiedlichsten Designs und Preisklassen aus und finden sie somit genau das richtige Schmuck-Geschenk für ihre Liebste. Bald steht Valentinstag, Muttertag, Frauentag oder der Geburtstag
vor der Tür? Dann greifen sie jetzt zu.
Hier finden sie den neusten Glas-Schmuck der Marke Cipin Glas. Neu in 2015 präsentieren wir ihnen die Glas-Kette: "Valentin". Eine Kautschuk-Kette mit einem Glas-Anhänger für kleines Geld, das Einsteiger-Modell. Ist ihnen diese Kette nicht außergewöhnlich genug ? Dann entdecken sie die Cipin Glas "Acero"-Kollektion: Hochwertige Glas-Anhänger mit erstklassiger Edelstahl-Kette. Einhundert Prozent einzigartig, einhundert Prozent "made in germany" Sie haben die Wahl zwischen sechs verschiedenen Formen der Glas-Anhänger in vier verschiedenen Farb-Konzepten im Murano-Glas Design: ocean blue, magic purple, golden summer und vulcano. Doch beachten sie: Sie schenken hier ein funktionelles Geschenk, welches in deutscher Handarbeit hergestellt wird, somit ist jeder Anhänger einzigartig und speziell. Keiner gleicht dem Anderen!